Loxone und E+E Elektronik – Steuerungssoftware und Sensoren für die Gebäudeautomation

Loxone Config ist eine professionelle Software zur zentralen Steuerung von Intelligenten Gebäuden (Smart Homes). Die Software des österreichischen Automatisierungsexperten Loxone liefert fix-fertige Bausteine für alle Funktionen, die im Bereich der Gebäudeautomation benötigt werden – egal ob Smart Home, Gewerbeobjekt oder Spezialanwendung.
Gebäudesteuerung mit Loxone Config & App
Die intelligenten Geräte müssen zunächst am PC über die Loxone Config Software installiert und konfiguriert werden. Mit der dazugehörigen App lassen sich die unterschiedlichsten Automationslösungen (von Licht über Klima bis zur Gartenbewässerung) einfach und intuitiv via Smartphone, Tablet oder PC bedienen.
Einfache Integration von E+E Sensoren
Loxone entwickelt seine Steuerungs-Software laufend weiter. Die aktuelle Version Loxone Config 11 beinhaltet nun auch Modbus-Templates für folgende E+E Sensoren zur Messung von relativer Feuchte, Temperatur, CO2 oder Luftgeschwindigkeit:
- Temperatur: EE074, EE431, EE441, EE451, EE471
- Feuchte + Temperatur: EE072, EE210, EE310
- CO2 + Feuchte + Temperatur: EE800
- Luftgeschwindigkeit: EE650
Der Vorteil für den Anwender: Die E+E Sensoren können mit nur wenigen Klicks ausgewählt und zur Steuerung hinzugefügt werden – ohne großen Konfigurationsaufwand und Programmierkenntnisse.
Klimasensoren sorgen für ein optimales Raumklima
Die von den E+E Klimasensoren ermittelten Messwerte bilden die Grundlage für eine intelligente Heizungssteuerung, Klimatisierung und Raumlüftung. Auf diese Weise sorgen die E+E Sensoren für ein optimales Raumklima und eine energieeffiziente Klimasteuerung.
In Kombination mit der Loxone Software ermöglichen die E+E Sensoren eine bedarfsgerechte Gebäudeklimatisierung und helfen, die Energiekosten nachhaltig zu senken.
E+E Sensoren für die Gebäudeautomation
E+E Sensoren für die Klimaüberwachung zeichnen sich durch Ihre hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sie ermöglichen die exakte Messung und Überwachung der relativen Feuchte, Temperatur, CO2-Konzentration oder Luftgeschwindigkeit – nicht nur in Wohngebäuden, sondern auch in Gewerbebetrieben und industriellen Anwendungen.