DIY-Videotutorial: Eine CO2-Ampel selbst bauen

CO2-Ampeln dienen zur Überwachung der Raumluftqualität. Sie messen die CO2-Konzentration in Innenräumen und signalisieren, wann gelüftet werden sollte. Eine regelmäßige Frischluftzufuhr sorgt nicht nur für mehr Wohlbefinden, sondern verringert auch das Infektionsrisiko durch virentragende Aerosole. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird der Einsatz von CO2-Ampeln an Schulen oder Kindergärten von Experten und Behörden sogar ausdrücklich empfohlen. Aber auch im Privathaushalt ist die Verwendung einer CO2-Ampel sinnvoll, um bedarfsgerecht und energieeffizient zu lüften.
Erfahren Sie hier, wie Sie eine CO2-Ampel selbst bauen können!
"Do it Yourself" – CO2-Ampel Bauanleitung
Ob als Schulprojekt oder für zuhause, mit den nötigen Bauteilen für die Messelektronik und einem Arduino Nano für die Steuerung können Sie eine CO2-Ampel selbst bauen.
Die Video-Anleitung zeigt, wie es geht:
Nachfolgend finden Sie die Materialliste, den Schaltplan und den Arduino-Sketch für die Eigenbau-CO2-Ampel.
Wir wünschen gutes Gelingen!
Materialliste und Schaltplan
Für den Bau der CO2-Ampel werden folgende Materialien und Komponenten benötigt:
1 Stk. CO2-Sensormodul EE895-M16HV1 (hier bestellbar)
1 Stk. Arduino Nano
1 Stk. LCD-Display 16x2, Arduino kompatibel (mit I2C-Adapter)
1 Stk. USB-Kabel (A männlich auf Mini-B)
1 Stk. LED grün
1 Stk. LED gelb
1 Stk. LED rot
1 Stk. 330 Ω Widerstand
2 Stk. 10 kΩ Widerstand
4 Stk. M3 x 16 Schrauben (für Display)
8 Stk. M3 Schraubenmuttern
1 Stk. Kartonbox
Cover für Kartonbox (optional)
Männliche Pins, weibliche Header (in ausreichender Menge)
Drähte, Lochrasterplatine (in ausreichender Menge)
Arduino-Software (IDE) und Sketch
Schritt 1:
Arduino Software (IDE) herunterladen: https://www.arduino.cc/en/Main/Software
Empfohlene Version: >1.8.7
Schritt 2:
Arduino Nano über das USB-Kabel mit dem PC verbinden.
Board „Arduino nano“, Processor „ATmega328P (Old Bootloader) und entsprechenden COM-Port im Werkzeug-Menü auswählen.
Schritt 3:
Die Datei “CO2_Guard_Arduino_Sketch.ino” in die Arduino IDE kopieren und hochladen.
Gehäuse für die DIY CO2-Ampel
Als Gehäuse für die CO2-Ampel eignet sich eine Kartonbox oder Ähnliches in den Abmessungen von ca. 12 cm x 9 cm x 5 cm (BxHxT).
TIPP: Verwenden Sie die Bemaßungs-Vorlage, um die benötigten Öffnungen für das LCD-Display und die LEDs exakt auf das Gehäuse zu übertragen.
Erläuterung zur Messwertskala
Die LEDs der CO2-Ampel signalisieren auf Basis der gemessenen CO2-Werte, wie es um die Luftqualität bestellt ist:
- GRÜN = Gute Luftqualität
CO2-Gehalt <1.000 ppm
- GELB = Durchschnittliche Luftqualität
CO2-Gehalt 1.000 – 1.400 ppm
- ROT = Schlechte Luftqualität
CO2-Gehalt > 1.400 ppm
Die Grenzwerte können in der Arduino Programmierung individuell angepasst werden. Eine entsprechende Anleitung dazu ist als Kommentar im Arduino Sketch (ino-Datei) hinterlegt.
CO2-Ampel misst auch Temperatur und Druck
Übrigens, die CO2-Ampel misst nicht nur die CO2-Konzentration sondern auch die Temperatur und den Umgebungsdruck.
Der Grund dafür: Im EE895 Sensormodul sind zusätzlich zum CO2-Sensorelement ein Temperatur- und ein Drucksensorelement integriert.
Die gemessene Temperatur (°C) und der Umgebungsdruck (hPa) werden in der zweiten Zeile des LCD-Display angezeigt (im Wechsel mit dem CO2-Gehalt).
CO2 Guard 10 – Die CO2-Ampel für Schulen und öffentliche Gebäude
Sie interessieren sich für eine CO2-Ampel?
Hier erfahren Sie mehr über den CO2 Guard 10 von E+E Elektronik »